Web Results
Streit um Entfernung der Plejaden gelöst - Spektrum der ...
https://www.spektrum.de/news/streit-um-entfernung-der...
Es erschien auch im Vergleich mit ähnlichen Sternen in anderen jungen Sternhaufen sonderbar: In Verbindung mit der Hipparcos-Entfernung erschienen die Plejaden-Sterne zu leuchtschwach. Somit waren entweder die Hipparcos-Messungen falsch, oder die jungen Sterne in den Plejaden wiesen bisher unverstandene Eigenschaften auf.
NGC 3324 in the Carina Nebula l First Images From the James ...
https://www.youtube.com/watch?v=CpV5eMM26HI
This landscape of “mountains” and “valleys” speckled with glittering stars is actually the edge of a nearby, young, star-forming region called NGC 3324 in th...
Der Radiohimmel - SpringerLink
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662...
Im Prinzip funktionieren Radioteleskope ähnlich wie optische Teleskope. Man braucht eine Fläche, die die Radiowellen sammelt und bündelt; im Brennpunkt befindet sich der Detektor und nach entsprechender Verstärkung kann man das Radiosignal z. B. als Falschfarbenbild darstellen, man ordnet den einzelnen Radiofrequenzen verschiedene Farben zu.
Space Telescope Live
https://spacetelescopelive.org
Explore official, up-to-date information on current, past, and upcoming investigations by NASA’s Hubble and James Webb space telescopes.
Elektromagnetisches Spektrum - Sun.org
https://www.sun.org/de/encyclopedia/electromagnetic-spectrum
Indem Astronomen den Himmel im gesamten Spektrum der elektromagnetischen Strahlung, also mithilfe optischer Teleskope, Röntgenteleskope, Mikrowellenteleskope und Radioteleskope abscannen, sehen sie Dinge, die im sichtbaren Licht verborgen geblieben wären.
Brief Introduction to Radio Telescopes
https://www.gb.nrao.edu/GBTtraining/Ghigo_RadTelIntro...
Basic Radio Telescope Verschuur, 1985. Slide set produced by the Astronomical Society of the Pacific, slide #1. Signal paths. Intrinsic Power P (Watts) Distance R ...
Pulsare - Max Planck Society
https://www.aei.mpg.de/347310
Die Hauptforschungsthemen der Pulsar-Gruppe sind die rechenintensive Suche nach und die Untersuchung von Pulsaren – schnell rotierenden Neutronensternen – durch Gammastrahlung und Radiowellen in bisher unzugänglichen Parameterräumen unter Verwendung effizienter Datenanalyse und leistungsstarker Rechenressourcen.